Über uns
Politische Bildung Schwaben (PBS) fördert den Informationsfluss in der politischen (Jugend-)Bildungsarbeit in der Region. Das Netzwerk verbindet Fachkräfte, Multiplikator*innen, politisch Aktive und Interessierte.
Das Angebot bietet einen aktuellen Überblick über Materialien der Bildungsarbeit, weist auf lesenswerte Berichte und Bücher sowie auf Veranstaltungen hin.
In redaktionell aufbereiteten Artikeln werden Initiativen, Akteur*innen aus der Region und Methoden Politischer Bildung vorgestellt und über (kommunal-)politische Entwicklungen berichtet.
Im Redaktionsteam sitzen Studierende, Lehrende und der Referent für Politische Bildung des Bezirksjugendring Schwaben.
Politische Bildung Schwaben ist ein Kooperationsprojekt zwischen der KSH München – Benediktbeuren und dem Bezirksjugendring Schwaben.
Der Bezirksjugendring Schwaben ist der Initiator und aktiver Unterstützer des Projekts Politische Bildung Schwaben. Er entwickelte es in Zusammenarbeit mit der Katholischen Stiftungshochschule München Abteilung Benediktbeuern und der Universität Augsburg. http://www.bezjr-schwaben.de (http://www NULL.bezirksjugendring-schwaben NULL.de)
Die Katholische Stiftungshochschule München Abteilung Benediktbeuern koordinierte das Projekt in dessen erster Phase, in der unter anderem der Atlas Politische Bildung Schwaben erstellt wurde. Im Februar 2008 übernahm die Fachhochschule wieder die Projektleitung und ist nun verantwortlich für den Ausbau und die Koordination des Netzwerks. http://www.ksh-muenchen.de (http://www NULL.ksh-muenchen NULL.de/hochschule/campus-benediktbeuern/)
Hintergrund
Seit 2004 sind über 630 Artikel erschienen, die über das Archiv abrufbar sind. Politische Bildung Schwaben entstand als Konsequenz einer flächendeckenden, empirischen Erhebung über die Situation der Politischen Bildung im Auftrag des Bezirk Schwaben im Jahr 2002. Der daraus resultierende Atlas für Politische Bildung in Schwaben (2004) belegte einen erhöhten Bedarf an Austausch der unterschiedlichen Akteur*innen. Ziel war von Anfang an: Immer in Zusammenarbeit zwischen Multiplikator*innen im Bereich der Politischen Bildung und der Kommunalpolitik – z.B. Schulen, Volkshochschulen, kommunalen Organen, Jugendbeauftragten, Kommunalverwaltungen – dieses Politikfeld interessant und erlebbar zu machen.
Das Team
Projektleitung
Prof. Dr. Gerhard Kral
Lorenz Semmler
Koordination
Autorenteam
Omar Abdelkader
Julia Poweleit
Technische Betreuung
Ehemalige Projektmitglieder
Malena Schulte-Spechtel
Martin Tanfeld
Johannes Straaß
Johannes Faller
Johanna Grethlein
Julia Cammann
Thomas Kneuer
Franziska Leipold
Ursula Zwick
Sibylle Ulbrich
Winfried Dumberger-Babiel
Dirk Tabellion
Michalina Jonderko
Elisabeth Heigemeir
Theresa Müller
Claus Wagner
Martin Hurter
Andrea Widmann
Sophia Janker
Bernadette Berndt
Markus Mitterlehner
Frauke Ulrike Arlt
Lisa Bundlechner
Renate Beljan
Marie-Theres Tusch
Marlen Oehme
Birgit Moser
Veronika Stark
Mathias Retzbach